Publikationen

2022

(2022) Jürgen Drygas; Jutta Ströter-Bender (Hg): 1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg. Mit Gastbeiträgen von Prof. Dr. em. Kunibert Bering und Prof. Dr. Carlyn Kay.

IRAND SERIES VOLUME I. E-Book. ebpubli Verlag.

1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg – IRAND SERIES VOLUME I – Kunibert Prof. (em.) Dr. Bering, Carolyn Prof. Dr. Kay, Jürgen Dr. rer. nat. Drygas, Jutta Ströter-Bender – ePUB – epubli

Im Jahr 2012 wurde bei Aufräumarbeiten auf dem Dachboden des Heimatmuseums Elbinsel Wilhelmsburg eine Mappe von Schüler*innen Zeichnungen aus den Jahren 1914/1915 entdeckt, deren Inhalte sogleich auch ein internationales Interesse und erste Forschungen hervorriefen. Die über 300 Werke mit Themenstellungen zum Ersten Weltkrieges waren im Zeichenunterricht der lokalen Volksschule entstanden. Sie gliedern sich in vier Klassensätze aus drei Altersstufen (10 bis 14 Jahre). Als Motivreihen umfassen die mit einfachen Materialien gestalteten Zeichnungen die Themen Landkrieg, Luftkrieg, Seekrieg und Lazarett.

Die Beiträge begeben sich auf eine Spurensuche zu diesen historischen Kinderzeichnungen und zu den weitgehend unbekannten Kindern, die sie schufen. Es ist das Vermächtnis und das kulturelle Erbe einer Generation, die folgend im Laufe ihres Lebens als Erwachsene noch einen weiteren Weltkrieg erleben musste. Es werden ergänzend bisher unveröffentlichte Arbeiten aus der Wilhelmsburger Sammlung vorgestellt.

 

Link zum Reinlesen: 1914-1915. Der ferne Krieg so nah. Die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen zum Ersten Weltkrieg von Carolyn Prof. Dr. Kay auf reinlesen.de

2021

(2021) Jutta Ströter-Bender. Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958 – Ein kulturelles Erbe der Nachkriegsgeneration.

Mit Gastbeiträgen von Prof. em. Dr. phil. Kunibert Bering; Dr. phil. Larissa Eikermann; Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl;  Dr. phil. Sabine Weichel-Kickert.

Reihe: Kontext: Kunst. Vermittlung. Kulturelle Bildung, Bd. 34.Tectum Wissenschaftsverlag; Baden-Baden. 1. Edition. 152 Seiten.

Die Publikation widmet sich Jugendwerken aus einen Malwettbewerb des Circus Krone, München, entstanden im Jahr 1958. Die außergewöhnlichen Darstellungen sind ein „Denkmal für die traditionelle Zirkuskultur“, ein  bildnerisches  Vermächtnis der damals noch jungen Nachkriegsgeneration im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Das Thema Zirkus interessierte und inspirierte. Es war noch die Hochphase der populären Zirkuswelt, mit ihren legendären Dressurakten und berühmten Wildtier Dompteuren, deren große Transformation erst später begann.  Ergänzend werden Verbindungslinien zum Künstler und Zirkusartisten Alexander Camaro   (1901   –   1991)  aufgezeigt. Neue Aspekte für die historische Jugendzeichnungsforschung wie auch für die Zirkusforschung werden konturiert.

 

978-3-8288-4751-4

Link zu Reinlesen: Der Malwettbewerb Circus Krone, 1958 von Ströter-Bender –  978-3-8288-7855-6 | Nomos Online-Shop (nomos-shop.de)

 

(2021) Jutta Ströter-Bender (Hg./Ed.): Das Erbe der Kinder. The Children´s Heritage. Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte von Kinder- und Jugendzeichnungen. Museen, Archive, private Kollektionen und „verschwundene Sammlungen“. Provenance Research and the History of Children’s and Youth Drawings Collections. Museums, archives, private holdings and “lost collections”

Reihe: Kontext: Kunst. Vermittlung. Kulturelle Bildung, Bd. 30.Tectum Wissenschaftsverlag; Baden-Baden. 1. Edition. 358 Seiten

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/95304

(2021) Buchbesprechung / Book Review by Prof. Dr. Felix Leonhard. UNESCO Memory of the World. International Advisory Committee. Sub-Committee on Education and Research (SCEaR).

SCEaR Newsletter 2021/2 (December) p. 41 – 45.

SCEaRNewsletter2021-2De31

(2021) Claudia Nießen (Veröffentlichung der Dissertation): Die kunstpädagogische Konzeption am Barkenhoff, Worpswede. Eine Erinnerung an das Leben der Arbeiterkinder.

Reihe: Kontext: Kunst, Vermittlung, Kulturelle Bildung. Bd. 33. Tectum Wissenschaftsverlag; Baden-Baden. 1. Edition. 321 Seiten

Betreuerin:  Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender; Zweitgutachterin: PD Dr. Nina Hinrichs.

(2021) Anabel Drolshagen (Veröffentlichung der Dissertation): Als der Krieg ins Klassenzimmer kam : die Wilhelmsburger Kinderzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg.

Erstgutachterin: Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Rebekka Schmidt.

Veröffentlichungen der Universität / Als der Krieg ins Klassenzimmer kam (uni-paderborn.de)

2020

(2020) Jutta Ströter-Bender: Historische Kinder- und Jugendzeichnungen mit Museumskoffern vermitteln. In: Kunibert Bering (Hg.): Kunstunterricht und Bildung. Kulturelles Gedächtnis – Globalität – innovative Perspektiven. Bielefeld (Athena | wbv). S. 201-2013

(2020) Kunibert Bering; Jutta Ströter-Bender: Blicke auf die Welt. Bildgestaltungen von Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift IMPULSE 28. Bielefeld (Athena | wbv). S. 3-15

(2020) Ströter-Bender; Jutta: Koloniale Motive in historischen Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Zeitschrift IMPULSE 28 (Bielefeld (Athena | wbv). S. 17- 27

(2020) Ströter-Bender: Jutta: Schrift in historischen Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Zeitschrift IMPULSE 28. Bielefeld (Athena | wbv).  S. 29-35

(2020) IRAND: Helping to preserve children’s and youth drawings of the 20th century. In:

https://researchoutreach.org/articles/irand-helping-preserve-childrens-youthdrawings-20th-century

Artikel über IRAND bei researchoutreach.org als PDF ansehen.

(2020) Kristell Gilbert: L’exode de mai – juin 1940 vu par des jeunes filles de 14-16 ans, élèves de cours complémentaire à Paris. In:

https://www.reseau-canope.fr/musee/fileadmin/user_upload/Dessins_d_exode_Jouclard.pdf

(2020) Das Danke-Buch aus Saarbrücken, 1946. Eine Erinnerung an den Hungerwinter. Zeichnungen, Briefe und Gedichte von Mädchen in der Nachkriegszeit. Hrsg. Von Tony O´Herlihy, Jutta Ströter-Bender, Kulturamt Saarbrücken. KONTEXT: Kunst. Vermittlung. Kulturelle Bildung, Bd. 24. TECTUM Verlag (Nomos Wissenschaftsverlag): Baden-Baden.

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/94093

(2020) Ströter-Bender, Jutta: Kobolde in Kriegszeiten. Mädchenzeichnungen aus den Jahren 1939/40–1943. In: Kolhoff-Kahl, Iris (Hg.): Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen. Erinnerungsschrift für Helga Kämpf-Jansen. KONTEXT: Kunst. Vermittlung. Kulturelle Bildung, Bd. 23. TECTUM Verlag (Nomos Wissenschaftsverlag): Baden-Baden. Baden-Baden. S.11-22.

(2020) Ströter-Bender, Jutta: Approaching the Memory of the World Programme with Arts Education Projects. In: Edmondson, Ray; Jordan, Lothar; Anca Prodan (ed.): The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments. Springer: Switzerland; p. 261-274.

German / Swiss Network

(2016) Eva Capell: Aktuelle Fanart und ästhetische Sozialisation – Kreativserie Topmodel. Zur Untersuchung von Mädchenzeichnungen in deutschen und französischen Fanforen. Tectum Verlag / Nomos Wissenschaftsverlag. Baden-Baden. (Dissertation betreut von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender)

(2010) Dokumentation der Ausstellung von Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik 2010 an der Kunstakademie Düsseldorf: Kunibert Bering – Clemens Höxter – Rolf Niehoff (ed.): Orientierung: Kunstpädagogik, Oberhausen, S. 450.

(2015) Sarah Kass: Kinderzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt (1941-1945). Herausgegeben vom Jüdischen Museum in Prag. KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung. Band 13. Tectum Verlag. Marburg. (Dissertation betreut von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender)

(2004) KinderKunst e.V. Erfurt (Hg.): Kinder!Kunst. Dr.-Birgit-Dettke-Archiv. Ausstellung-Sammlung-Werkstatt. Gutenberg Druckerei. Weimar.

(2015) Anna Lehninger: Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder: Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz, 1935–1985 (Populäre Literaturen und Medien) 7, Chronos Verlag.

(2020) Tony O’Herlihy, Jutta Ströter-Bender, Kulturamt Saarbrücken (Hg.):  Das Danke-Buch aus Saarbrücken, 1946. Eine Erinnerung an den Hungerwinter. Zeichnungen, Briefe und Gedichte von Mädchen in der Nachkriegszeit. Tectum Verlag / Nomos Wissenschaftsverlag. Baden-Baden.

(2016) Christoph Scholter: Die Kinderzeichnung als Phänomen kindlicher Ausdrucksweisen im Kontext von Medien- und Spielwelten von 1980-1989 in der BRD. Eine Analyse historischer Kinderzeichnungen. Tectum Verlag / Nomos Wissenschaftsverlag. Baden-Baden.(Dissertation betreut von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender)

(2017) Jutta Ströter-Bender, Annette Wiegelmann-Bals (Hg.): Historische und aktuelle Kinderzeichnungen. Eine Forschungswerkstatt KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung. Band 15. Tectum Verlag. Marburg.

(2007) Heidrun Wolter: Kinderzeichnungen: empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana. Paderborn. 2007. Univ. Dissertation. Digital abrufbar. (Dissertation betreut von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender.)

(1971) Kinder sehen unsere Welt. Texte und Zeichnungen aus 35 Ländern, gesammelt und hrsg. von Jella Lepman, gestaltet von Dietmar Meyer. Berlin: Ullstein, 1971.

 

Germany / Düsseldorf / Stadtmuseum Collection Julo Levin

(2015) Ina Scheffler: Zwischen Erinnerung und Zeitdokument: Kinderzeichnungen der 1930er- und 1940er Jahre aus der Sammlung des jüdischen Künstlers und Kunstpädagogen Julo Levi (Stadtmuseum Düsseldorf), IMPULSE.KUNSTDIDAKTIK 17, 2015, S. 43-52.

(2001) Annette Baumeister (Hrsg.): Julo Levin 1901 – 1943. Monographie und Werkverzeichnis, Köln: Wienand Verlag.

(1988) Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): Verjagt, ermordet. Zeichnungen jüdischer Schüler, Düsseldorf: Claassen Verlag.

 

 

Germany / Hamburg / Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V.

(2015) Jürgen Drygas, „Erster Weltkrieg 1914 bis 1918 … und so weiter …“, in: DIE INSEL 2015, eds. Museum Elbinsel Wilhelmsburg, S. 9-21.

(2018) Carolyn Kay: „German Children´s Images of War in World War One“, in: Children, Youth and War, eds. Kristine Alexander and Barbara Lorenzkowski, Montreal: McGill-Queen´s Press, S. 4-5, 16-18.

(2018) Carolyn Kay, „Schulzeichnungen zum Ersten Weltkrieg von Kindern auf der Elbinsel Wilhelmsburg“, in: DIE INSEL 2016/17, eds. Museum Elbinsel Wilhelmsburg, S. 21-29.

(2016) Sandra Zimmermann: „Un autre regard sur la Première Guerre mondial, Le premier conflict à travers les dessin des enfant de Wilhelmsburg“, Master, Université d´Aix-Marseille, 2016.

 

 

France / Musée Nationale de L´Education (MUNEA) Collection Adrienne Jouclard

(2003) Antoine Prost; Yves Gaulupeau: Dessins d’exode. Tallandier. Paris.

 

 

Italy / The MuSEd of Roma Tre. A Bibliography

(2006) F. Borruso: Il Museo Storico della Didattica “Mauro Laeng”, «Bollettino CIRSE», pp.121-125.

(2007) F. Borruso: Un Museo della scuola a Roma capitale (1874-1938), in C. Covato, M. I. Venzo (eds.), Scuola e itinerari formativi dallo Stato pontificio a Roma capitale. L’istruzione primaria, Unicopli, Milano, pp. 329-346.

(2007) F. Borruso, A Museum of Schools in the Capital Rome (1874-1938), «History of Education & Children’s Literature», II, 1, pp. 327-349.

(2018) F. Borruso, L. Cantatore, C. Covato: Il Museo della Scuola e dell’Educazione “Mauro Laeng” di Roma Tre: indagine sul patrimonio e nuove prospettive storiografiche, in S. Gonzalez, J. Meda, X. Motilla, L.A. Pomante (eds.), La práctica educativa. Hisotria, memoria y patrimonio, Fahrenhouse, Salamanca (Spagna), pp. 949-959.

(2018) L. Cantatore: Il Museo della Scuola e dell’Educazione a Roma Tre, «Strenna dei Romanisti», pp. 75-80.

(2019) L. Cantatore: The MuSEd of Roma Tre between past and present. With unpublished writings by Giuseppe Lombardo Radice and Mauro Laeng, «History of Education and Children’s Literature», XIV, 2, pp. 861-884.

(2019) L. Cantatore: La museologia storico-educativa e la funzione della memoria nella scuola di oggi, in G. Elia, S. Polenghi, V. Rossini (eds.), La scuola tra saperi e valori etico-sociali. Politiche culturali e pratiche educative, Pensa Multimedia, Lecce, pp. 35-46.

(2005) C. Covato: Il Museo storico della didattica dell’università degli Studi Roma Tre. Dalle origini all’attualità, in N. Siciliani de Cumis (ed.), Antonio Labriola e la sua Università, Aracne, Roma, pp. 290-297.

(2006) C. Covato, Mauro Laeng: Historical Museum of didactic at University Roma Tre: past and present, «History of education & children’s literature», I 2, pp.429-436.

(1993) Mauro Laeng: Museo Storico della Didattica, in I musei dell’Università “La Sapienza”, Istituto Poligrafico e Zegga dello Stato, Roma, pp. 327-341.

(2012) A. Sanzo: Studi su Antonio Labriola e il Museo d’Istruzione e di Educazione, Roma, Edizioni Nuova Cultura.

(2018) Speciale MuSEd: il Museo della Scuola e dell’Educazione “Mauro Laeng” dell’Università Roma Tre, «Il Pepeverde», XX, 77, with contributions by: G. Alatri, L. Bianchi, F. Borruso, L. Cantatore, C. Covato, L. Dal Pra, E. Detti, M. Di Giacinto, F. Gagliardo, O. Martini, S. Mastandrea, C. Meta, L. Ottocento, P. Parlato, A. Poce, A. Quagliata, A. Sanzo, F. Scollo, F. Sapuppo, E. Zizioli.

link to publication

(2019) L. Cantatore: The MuSEd of Roma Tre between past and present. With unpublished writings by Giuseppe Lombardo Radice and Mauro Laeng, «History of Education and Children’s Literature», XIV, 2, pp. 861-884.

Aufsätze

Herausgeberschaft

Aktuelle Promotionsprojekte

Forschungsverbund Historische Kinderzeichnungen (Abgabe 2021)

https://international-archives.net/

 

Bierhenke, Viviane: Lebenswelt Ruine, Jugendzeichnungen aus Düsseldorf (1946).

Friesen, Marina: Das kleine Format. Kinderzeichnungen auf Briefmarken.

Holtmann, Miriam: Imaginationen zwischen Text und Bild.

Kurz, Juliane: Schrift und Linien im Saarbrücker „Danke-Buch“ (1946).

Niessen, Claudia: Kinder- und Jugendzeichnungen in der Barkenhoff Kommune, Worpswede (1920-1922). 

Pisginoglu, Neslihan: Solidarität in historischen Kinderzeichnungen.

 

Weitere Dissertationsprojekte

 

Greune, Christoph: Das Weltdokumentenerbe um Sakubei Yamamoto – Ästhetisch künstlerische Betrachtungsweise seines Œuvres.

Schediwy, Anika: Die Malerin Rosalba Carriera (1673-1757) 

 

Abgeschlossene Promotionen 2020

 

Drolshagen, Annabel: Kinderzeichnungen aus dem 1. Weltkrieg, die Funde aus dem Museum Elbinsel Wilhelmsburg aus den Jahren 1914/1915 in der Vermittlung

Strathmann, Annika: Die Re-Sakralisierung des Engelmotivs.

Völker, Susanne: „Erzähl mir Deine Geschichte“. Ein Integrationsprojekt der GRIMM Welt, Kassel.