
UNESCO Memory of the World Programme









(SCEaR), UNESCO Memory of the World Programme



















Grimm-Sammlung der Stadt Kassel (19. Jh.)

- Ludwig Emil Grimm (1790-1863). Butterfly (peacock eye), watercolor, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 555

Ludwig Emil Grimm (1790-1863). House with stair gable in Steinau, watercolor and pencil, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 3

- Friederike von Eschwege (called Ideke), born Grimm (1833-1914). Butterfly, watercolor, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 174

- Friederike von Eschwege (called Ideke), born Grimm (1833-1914). Reisvogel, water color and pencil, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 551

probably 1838. Carl Hassenpflug (1824-1890). Butterflies, feather and water color, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 814

probably 1838. Carl Hassenpflug (1824-1890). Butterflies, feather and water color, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 815

1841. Herman (Friedrich) Grimm (1828-1901). Wilhelm Grimm’s study, water color and pencil, Germany © Stadt Kassel, holdings of the Grimm Collection. Inventory number Hz. 885
Museum Elbinsel Wilhelmsburg. Zeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg (1914-1915)
Die im Hamburger Museum Elbinsel Wilhelmsburg bewahrten über 300 Zeichnungen aus dem Kunstunterricht von 1914 und 1915 zum Thema 1. Weltkrieg gliedern sich in 4 Klassensätze aus 3 Altersstufen (10 bis 14 Jahre). Sie sind in der Volksschule 3 in Wilhelmsburg (heute Hamburg) am Anfang des 1. Weltkriegs zu den Themen Landkrieg, Luftkrieg, Seekrieg und Lazarett entstanden.
Dargestellt wird aus kindlicher Sicht das von der deutschen Kriegspropaganda geschürte Überlegenheitsgefühl durch große Kampfszenen, sowie die Waffentechnikbegeisterung.

Landkrieg, Klasse 2a, 11 Jahre

Landkrieg, Klasse 2a, 13 Jahre

Luftkrieg, Klasse 5a, 10 Jahre

Luftkrieg, Klasse 2c, 13 Jahre

Seekrieg, Klasse 4a, 11 Jahre

Seekrieg, Klasse 2a, 13 Jahre

Lazarett, Klasse 4a, 11 Jahre

Lazarett, Klasse 2a, 13 Jahre
Selten wird das Leid einzelner Menschen hervorgehoben, wie z.B. diese aus dem brennenden Haus flüchtende Frau mit dem Kind oder der Pastor auf dem Weg vom Lazarett zur Kirche.

Luftkrieg, Klasse 5a, 10 Jahre

Lazarett, Klasse 4a, 11 Jahre

Lazarett, Klasse 2a, 13 Jahre

Lazarett, Klasse 2a, 13 jahre
Auch die Lazarettzeichnungen zeigen nur gut versorgte Verwundete, die von meist übergroß gezeichneten Krankenschwestern mütterlich umsorgt werden.
Nur auf zwei Zeichnungen kommen Gräber vor. Einmal entpersonalisiert als Reihengräber oder auch einzeln als „Heldentod“-Grab.

Lazarett, Klasse 2a, 13 Jahre

Lazarett, Klasse 2a, 13 Jahre
Im Zeichenunterricht waren diese Schüler von der Kriegspropaganda und der -euphorie beeinflusst, es sind aber im Detail eigenständige Arbeiten. Natürlich ist zu bedenken, dass der Große Krieg erst am Anfang war und dass Einsätze von Gas und Panzern erst später kamen. Auch war die deutsche Zivilbevölkerung nicht direkt von Kampfhandlungen betroffen. Also wird auch das friedliche Leben in der Heimat gezeichnet.

Luftkrieg, Klasse 5a, 10 Jahre

Luftkrieg, Klasse 5a, 10 Jahre
Kontakt (wegen umfangreicher Bauarbeiten am historischen Gebäude z.Z. nur per mail)
Peter Beenk, Bibliothek (Peter-beenk@t-online.de)
Dr. Jürgen Drygas, Kinderzeichnungen 1. WK (post@juergendrygas.de)
Museum Elbinsel Wilhelmsburg
Kirchdorfer Str. 163
21109 Hamburg
Kinderzeichnungen im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre
Dr. Christoph-Maria Scholter
Gesammelt, dokumentiert und archiviert werden Kinderzeichnungen zu Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre sowie historisches Quellenmaterial. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zeichentätigkeit von Jungen. Dabei leisten die freien Handzeichnungen einen Beitrag zum Verständnis kindlicher Darstellungsformen und Aneignungsprozesse sowie zur Bedeutung massenmedialer Einflussnahme. Die Zeichnungen bieten außerdem Einblicke in die Lebenswelt und ästhetische Sozialisation von Kindern im historischen Kontext.
Abbildungen:

Filzstiftzeichnung zu Masters of the Universe, DIN A3, 1987 (Junge, 5 Jahre)

Filzstiftzeichnung zu Masters of the Universe, DIN A3, 1984 (Junge, 7 Jahre)

Filzstiftzeichnung zur Verfilmung „S.O.S. Titanic“ (1979), DIN A3, 1981 (Junge, 4 Jahre)

Mischtechnik zu Star Wars, DIN A3, 1986 (Junge, 9 Jahre)

Filzstiftzeichnung zum Comic Conan der Barbar (1983), DIN A3, 1983 (Junge, 5 Jahre)
Veröffentlichungen:
- Dokumente historischer Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre. In: World
Heritage and Arts Education, No. 13. Paderborn 2015 (Online-Veröffentlichung). - Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre.
Baden-Baden: Tectum 2017. - Historische Kinderzeichnungen zum Themenfeld Masters of the Universe (1982-
88). In: Ströter-Bender, Jutta, u.a. (Hrsg.): Historische und aktuelle
Kinderzeichnungen. Baden-Baden: Tectum 2017.