Aktivitäten

  • Wir sammeln und bewahren Kinderzeichnungen und initiieren interdisziplinäre Forschungs- und Universitätsstudien (PhD-Studien) zu historischen Kinder- und Jugendzeichnungen.
  • Wir fördern den internationalen Austausch mit Konferenzen, Workshops, Ausstellungen und Publikationen.
  • Wir erarbeiten Lehrmaterialien.
  • Wir schätzen und fördern diese Archivbestände als wichtiges kulturelles Erbe.
  • IRAND kooperiert mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe Welterbebildung.

Konferenzen, Tagungen, Workshops, Meetings

1. Oktober 2022

IRAND. III. Workshop: Kinder-und Jugendzeichnungsforschung

30. April 2022

IRAND. II. Workshop: Kinder-und Jugendzeichnungsforschung

mit Beiträgen von

Christel Hiltmann (Das „Gestalt-Archiv“, Hans Hermann“ e.V. Schondorf., Deutschland); Dr. Anna Lehninger (Zürich / Basel, Schweiz); M. A. Regina Reimer (Universität Paderborn, Deutschland); Dr. Dorota Sadowska (Universität Warschau, Polen); Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender (Child Art Archive, Meisenheim, Deutschland).

28. April 2022

Videokonferenz am MUNAÉ. Musée national de l’Éducation, Rouen. Frankreich.

Anlässlich der Open Air Ausstellung:

„Avec le regard des jeunes.Entre Paix et Guerres.“

Collections européennes de dessins historiques d’enfants et de jeunes.

„Mit den Augen der Jugend. Zwischen Frieden und Kriegen.“
Europäische Sammlungen historischer Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen.

Thema: Das Internationale Netzwerk für Kinderzeichnungen (IRAND).

Referentin: Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender.

Organisation und Moderation: Kristell Gilbert.

 

29. Januar 2022

IRAND. I. Workshop: Kinder-und Jugendzeichnungsforschung

mit Beiträgen von

Dr. Larissa Eikermann (Universität Paderborn, Deutschland); Dr. Anna Lehninger (sikjm, Basel, Zürich, Schweiz);  Kristell Gilbert (Musée National de l´Education, Rouen, Frankreich);  Marcel Henry (Pestalozzi Kinderdorf, Trogen, Schweiz); Prof. em. Dr. Jutta Ströter-Bender (Child Art Archive, Meisenheim, Deutschland).

8. Mai 2021

Digital Book Launch 

2021. Jutta Ströter-Bender (Ed.): Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte von Kinder- und Jugendzeichnungen. Museen, Archive, private Kollektionen und „verschwundene Sammlungen“.

Provenance Research and the History of Children’s and Youth Drawings Collections. Museums, archives, private holdings and “lost collections”.

Tectum Verlag. Baden-Baden 

Universität Paderborn – Nachricht – Provenienzforschung zu historischen Kinderzeichnungssammlungen (uni-paderborn.de)

Dezember 2019

Forschungs- und Kooperationstreffen an der Università degli Studi Roma Tre und dem Schulmuseum „Mauro Laeng“, Italien

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/92690/

16. Februar 2019

Workshop mit Kunst Studierenden der Universität Paderborn und ungarischen Lehrer*innen in der DEÁK 17 Youth Art Gallery, Budapest in Kooperation mit der ELTE Universität, Budapest

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/88733/

26. Oktober 2018

Arbeitstagung Stiftung Pestalozzianum, Zürich, Schweiz
Leitung Dr. Anna Lehniger
Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung

24. Mai 2018

Arbeitsgruppentreffen und Forschungsfragen
Budapest ELTE Universität / Déak Jugendgalerie, Ungarn

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/87012/

9. November 2017

Internationale Tagung zur historischen Kinderzeichnungsforschung
„Childhood in Danger“ – Kinderzeichnungen des 20. Jahrhunderts und das Weltdokumentenerbe.
Kunstakademie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Paderborn

https://www.uni-paderborn.de/nachricht/85639/

IRAND kooperiert mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe World Heritage Education.